Die Pflege von Brauchtum, Tradition und Geschichte ist eine wichtige Aufgabe innerhalb der Gesellschaft. Diese kann aber nur in einem Miteinander verantwortlich und  themenübergreifend wahrgenommen werden. Gerade in historisch gewachsenen Orten ist das Wissen um Tradition,  Geschichte und Gesellschaft vielfältig vorhanden. In aller Regel wird dieses Wissen von den ortsansässigen Vereinen bewahrt und weitergeführt. Allerdings gibt es auch für einzelnen Vereine Grenzen – sie verfolgen ja in erster Linie ihre originäre Zweckbestimmung.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil für  das gesellschaftliche Leben innerhalb einer funktionierenden Gemeinschaft ist die Pflege der Gesellschaft und der Vereinskultur. Dieser gemeinsame Ansatz bereitet den einzelnen Vereinen immer mehr Schwierigkeiten, gerade im Zusammenhang mit Haftungsfragen, Risikoübernahme und Steuerfragen.  Daher haben sich die in Harthausen ansässige acht Ortsvereine im Jahr 2009 dazu entschlossen, aus dem bestehenden Vereinskartell einen „Dachverein“ zu gründen. Zweck des Vereins ist die Förderung der gemeinsamen  Interessen der Ortsvereine in Harthausen zur Wahrung der Tradition, der Pflege der Geselligkeit und der Vereinskultur in Harthausen. Die Aufgabenwahrnehmung hat einen starken regionalen Bezug innerhalb der politischen Grenzen der Gemeinde Grasbrunn, insbesondere zum Ortsteil Harthausen. Dies ist auch in der Satzung festgelegt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dieser Verein mit „einer Stimme“ nach außen auftritt. Dies ist bei vielen Entscheidungen – auch im gemeindlichen Miteinander oftmals hilfreich.

Aus dieser Entwicklung und der resultierenden Vereinsgründung ergab sich die logische Konsequenz, auch das 1200-jährige Bestehen Harthausens gebührend zu feiern. Da alle acht Ortsvereine Mittglieder sind, ist auch der Großteil der Gesellschaft beteiligt und hat somit auch gestalterische Einflussmöglichkeiten.